Diese Abbildung dient nur zur Vermeidung
von Missverständnissen in Bezug auf die verwendeten Begriffe.
Es sind keine Eingaben nötig.
KfW-Effizienzhaus:
Es handelt sich nachweislich
um ein KfW-Effizienzhaus
.
Wärmeschutznachweis, Blower-Door Nachweis und andere Berechnungen folgen per E-Mail.
Die Anforderung
an den Wärmeschutz ist bei einem KfW-Effizienzhaus
höher
als bei einem Gebäude, das nur die Mindestanforderungen erfüllen.
Diese
und weitere Informationen sind im detaillierten Wärmeschutznachweis
enthalten.
Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind in der Vergangenheit kontinuierlich
gestiegen. (z.B. ein KfW-Effizienzhaus 40, das nach der alten EnEV
2002 bilanziert und erstellt wurde, würde bei heutiger Bilanzierung
die Anforderungen an ein aktuelles KfW-Effizienzhaus 40 bei weitem
nicht erfüllen.) KfW-Effizienzhaus
Gewerbeanteil:
Bitte auswählen!
Kein Gewerbeanteil
Gewerbeanteil (max 10% der Gesamtfläche)
Kein
Gewerbeanteil:
Reines Wohngebäude oder es befindet sich in einem Wohngebäude eine
Praxis ODER ein Büro,
so gilt diese Fläche als wohnungsähnliches Gewerbe und wird wie
eine Wohnung gewertet. In diesem Fall muß für die Praxis oder
das Büro kein separater Nicht-Wohngebäudeausweis erstellt werden.
Gewerbeanteil
max 10%: Sofern das Gebäude über einen echten Gewerbeanteil
(z. B. Ladengeschäft,
Schaufenster, Werkstatt, etc.) verfügt, darf dieser Anteil maximal
10% der Gesamtfläche betragen. Siehe Info Energieausweise
für gemischt genutzte Gebäude Ist dieser Anteil größer
als 10% der Gesamtfläche, so ist für diesen Nicht-Wohngebäudeteil
ein separater Ausweis zu erstellen. Für
Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung (0170
9963500).
Gebäude:
Gesamtgebäude (reines Wohngebäude)
Gesamtgebäude mit maximal 10% Gewerbeanteil
Hauptgebäude
Anbau
Wohnteil gemischt genutztes Gebäude
*
"Bei
einem Wohn UND Geschäftshaus geben Sie hier bitte "Wohnteil gemischt
genutztes Gebäude" ein. (Der Wohngebäudeausweis wird nur
für den Wohngebäudeteil erstellt). Für den Nicht-Wohngebäudeteil
benötigen Sie einen Energieausweis für Nicht-Wohngebäude.
Wohngebäude mit einen Gewerbeanteil von maximal 10% von der Gesamtfläche
sind davon ausgenommen.
Handelt es sich um den Wohnteil eines gemischt genutzten
Gebäudes, so geben Sie bitte bei den Angaben zu Geometrie, Anzahl
der Vollgeschosse und Dachgeschoss nur die Maße des Wohngebäudeteils
an. Der Nicht-Wohngebäudeteil wird in diesem Ausweis nicht erfasst!
Befindet sich in einem Wohngebäude eine Praxis ODER
ein Büro, so gilt diese Fläche als wohnungsähnliches Gewerbe
und wird wie eine Wohnung gewertet. In diesem Fall muß für die
Praxis oder das Büro kein separater Nicht-Wohngebäudeausweis
erstellt werden. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
(0170 9963500).
Wenn das Gebäude über einen Anbau verfügt,
füllen Sie das Formular bitte doppelt aus. Einmal unter Angabe "Hauptgebäude" und
unter Angabe "Anbau". Für die Berechnung des Anbaus entstehen keine Zusatzkosten!
Baujahr des Gebäudes:
*
Baujahr, bei
späteren Umbauten bitte trotzdem das Erstbaujahr eingeben.
Bei fehlender Angabe ist die Erstellung eines Ausweises nicht möglich.
Baujahr der Heizung/ Wärmetauscher:
*
Bei Fernwärme und Heizkessel bitte das Baujahr des Wärmetauschers angeben.
Das Baujahr der Heizung ist im Schornsteinfegerprotokoll vermerkt. Bei
fehlender Angabe ist die Erstellung eines Ausweises nicht möglich.
Sind mehrere Heizungen/ Heizsysteme verbaut, so teilen Sie uns die einzelnen
Baujahre mit der entsprechenden Zuordnung im Feld "Zusatzinformationen" mit.
Art des Gebäudes:
Bitte auswählen
Einfamilienhaus
(freistehend)
Einfamilienhaus
(einseitig angebaut)
Einfamilienhaus
(zweiseitig angebaut)
Zweifamilienhaus
(freistehend)
Zweifamilienhaus
(einseitig angebaut)
Zweifamilienhaus
(zweiseitig angebaut)
Mehrfamilienhaus
(freistehend)
Mehrfamilienhaus
(einseitig angebaut)
Mehrfamilienhaus
(zweiseitig angebaut)
*
"Einseitig
Angebaut" bedeutet, an dem Gebäude für das ein Ausweis erstellt
werden soll, ist ein weiteres beheiztes Gebäude direkt angebaut, sodas
an dieser Außenwand keine Wärmeverluste auftreten! (z.B. DHH
oder REH). Unbeheizte Gebäude und Garagen werden hier, auch wenn sie
angebaut sind, nicht berücksichtigt.
Anzahl der Wohneinheiten:
*
Anzahl der
abgeschlossenen Wohneinheiten.
Anzahl der Vollgeschosse:
*
Anzahl der
Vollgeschosse, ohne Kellergeschoss und Dachgeschoss .
Bsp: ein einfaches Einfamilienhaus mit Keller und Schrägdach verfügt über
1 Vollgeschoss.
Raumhöhe des Vollgeschosses:
m
*
Lichte Raumhöhe
des Vollgeschosses, (Fußboden bis Decke). Mittelwert bei mehreren,
unterschiedlich hohen Vollgeschossen.
Raumhöhe des Dachgeschosses:
m (falls beheizt)
Lichte Raumhöhe
des Dachgeschosses, falls dieses beheizt ist. (Fußboden bis Decke).
Raumhöhe des Kellers:
m (falls beheizt)
Lichte Raumhöhe
des Kellers, falls dieser beheizt ist. (Fußboden bis Decke).
Beheizte Wohnfläche:
m 2 * Wfl. OHNE anteilige Terrassen.- und Balkonflächen
(nach WoFlV)
Nachträglich ausgebaute und beheizte Flächen im Dachgeschoss , die in der von Ihnen hier genannten beh. Wohnfläche nicht enthalten sind, teilen Sie mir bitte im Feld für Zusatzinformationen mit.
Eine nachträgliche Flächenänderung ist in diesem Ausweis nicht möglich.
Geben Sie hier bitte NICHT die Gebäudenutzfläche
(AN) aus einem bereits vorhanden Energieausweis ein!
Siehe: Gebäudenutzfläche
AN - Erklärung und Berechnung
Bitte die
Gesamtwohnfläche nach Wohnflächenverordnung mit Abzug
der Balkon/Terrassenflächen angeben. Bitte keine Flächen von
Gewerberäumen hinzurechnen. Der Energieausweis wird nur für
den Wohnteil eines eventuell gemischten Gebäudes ausgestellt. Ausnahme:
Ein Büro oder eine Praxis mit wohnungsähnlicher
Nutzung in einem ansonsten überwiegend zu Wohnzwecken genutzten
Gebäudes!! Energieausweise
für gemischt genutzte Gebäude
Keller:
Nein*
Ja, beheizt
Ja, teilweise beheizt
Ja, unbeheizt
Ja, als Wohnfläche genutzt
Bitte auch
bei Teilunterkellerung entsprechend angeben.
Befindet sich ein Teil der von Ihnen genannten
Wohnfläche im Keller, geben Sie dies bitte hier "als Wohnfläche
genutzt" an. (Eine baurechtliche Genehmigung zur Wohnraumnutzung
muss zwingend vorliegen).
Beheizter Kelleranteil:
% *
Falls der
Keller beheizt ist, geben Sie hier bitte den beheizten Anteil der vorhandenen
Kellerfläche in % an.
Beheizte Kellerfläche:
m 2 *
Falls der
Keller beheizt ist, geben Sie hier bitte die beheizte Kellerfläche
in m2 an.
Beheizungsart
des Kellers:
Bitte auswählen
Unbeheizt
Heizkörper
Fußbodenheizung
Abwärme des Heizraums
Einzelofen
Andere Beheizung
Falls
der Keller ganz oder teilweise beheizt ist, geben Sie bitte hier die Art
der Heizung an.
Heiztechnik
Teil I:
Bitte auswählen
Standardtechnik (alter Konstanttemperaturkessel ohne Außentemperaturregelung)
Niedertemperaturtechnik
Brennwerttechnik
Elektroheizung
Wärmepumpe
Fernwärme
Niedertemperatur-Heizkessel UND Wärmepumpe (Bivalente Heiztechnik)
Brennwert-Heizkessel UND Wärmepumpe (Bivalente Heiztechnik)
Kraftwärmekopplung (BHKW)
Einzelofen/Öfen
Biomasse-Heizkessel
Andere Anlagentechnik (senden Sie uns bitte eine genaue Beschreibung.)
Art
der Heiztechnik für das Gebäude. Ggf. bitte im Hinweisfeld
genauer beschreiben, insbesondere bei Auswahl von "Andere
Anlagentechnik" Weitere, detaillierte Angaben erfolgen
in Heiztechnik Teil II.
Info Heiztechnik Standardheiztechnik,
NT-Technik Brennwerttechnik , Wärmepumpen
Thermostatventile:
Bitte auswählen
Konventionelle Thermostatventile
Manuelle Einstellung ohne eingebautes Thermostat
Elektronische Regelung
Falls bekannt,
geben Sie uns hier bitte Informationen zu Ihren Thermostatventilen.
thermische Solaranlage:
Bitte auswählen
Keine thermische Solaranlage
Brauchwassersolaranlage
Solaranlage mit Heizungsunterstützung
Geben Sie uns
hier bitte Zusatzinformationen zu einer ggf. vorhandenen thermischen Solaranlage.
thermische Solaranlage:
Leistung:
kW, Kollektorfläche:
m 2
Sofern vorhanden, geben Sie uns hier bitte Informationen zu der Photovoltaikanlage und zu dem verbauten Stromspeicher .
Photovoltaikanlage:
Bitte auswählen
Keine Photovoltaikanlage/ PV-Anlage
Photovoltaikanlage/ PV-Anlage am/auf dem Gebäude ohne Stromspeicher
Photovoltaikanlage/ PV-Anlage am/auf dem Gebäude mit Stromspeicher
Geben Sie uns
hier bitte Zusatzinformationen zu einer ggf. vorhandenen Photovoltaikanlage / PV-Anlage.
PV-Leistung & Speicher
PV-Peakleistung:
kW, PV-Stromspeicher Nutzkapazität:
kWh
Sofern vorhanden, geben Sie uns hier bitte Informationen zu der Photovoltaikanlage und zu dem verbauten Stromspeicher .
Bitte geben Sie uns hier Informationen, wie das Gebäude
belüftet wird: (Eine Mehrfachnennung ist möglich)
Das Gebäude wird gekühlt. Die gekühlte Gebäudenutzfläche beträgt
m2 .
Falls die Gebäudeaußenwände unterschiedlich stark gedämmt sind, bitte hier die
unterschiedlichen Dämmstärken entsprechend der Gebäudeseiten eintragen:
Rollladenkästen:
*
Bitte hier
anklicken, sofern eingebaute Rollladenkästen vorhanden sind.
Vorgebaute Rollladenkästen sind nicht relevant.
Art der Hauptfenster:
Bitte auswählen!
Einfachverglasung
Kastenfenster
Isolierverglasung (Doppelglas)
Wärmeschutzverglasung
Wärmeschutzdreifachverglasung
Flächenanteil:
%
Einbaujahr:
INFO_Fensterkonstruktionen
Bitte
hier Art und Anteil der hauptsächlich eingebauten Fenster mit
Baujahr angeben. Beispiele:
A: Alle Fenster
des Gebäudes sind aus Bj 1985,
Eingabe: Isolierverglasung, 100%,
Bj. 1985
B: Ca 60% der vorhandenen Fensterflächen
des Gebäudes
sind aus Bj. 1972,
Eingabe: Isolierverglasung, 60%, Bj. 1972
Art weiterer Fenster:
Nicht vorhanden
Einfachverglasung
Kastenfenster
Glasbausteine
Isolierverglasung (Doppelglas)
Wärmeschutzverglasung
Wärmeschutzdreifachverglasung
Flächenanteil:
%
Einbaujahr:
Bitte
hier Art und Anteil weiterer, anders konstruierter Fenster mit
Baujahr angeben.
B: Ca 30% der vorhandenen Fensterflächen des Gebäudes sind aus
Bj. 2015,
Eingabe: Wärmeschutzverglasung, 30%, Bj. 2015
Art weiterer Fenster:
Nicht vorhanden
Einfachverglasung
Kastenfenster
Glasbausteine
Isolierverglasung (Doppelglas)
Wärmeschutzverglasung
Flächenanteil:
%
Einbaujahr:
Bitte hier
Art und Anteil weiterer, anders konstruierter Fenster mit
Baujahr angeben.
B: Ca 10% der vorhandenen Fensterflächen
des Gebäudes bestehen aus Glasbausteinen.
Eingabe:
Glasbausteine,
10%,
Außentür/ Außentüren
, Einbaujahr:
Bitte das Einbaujahr
der Außentür/Außentüren angeben. zB. (1963,1995,2015)
Wintergarten / Glasvorbau:
Nicht vorhanden
Wintergarten (beheizt)
Wintergarten (beheizbar)
Wintergarten (unbeheizt)
Überdachung (teilweise offen)
Glasvorbau (unbeheizt)
Bitte geben Sie hier
die Art eines ggf. vorhandenen Glasvorbaus ein. Unbeheizte Anbauten wie
z.B. Wintergärten werden im Energieausweis nicht berücksichtigt.
Geben Sie bitte hier
die Außenlängen des angebauten, beheizten Wintergartens an.
Die Fläche des beheizten Wintergartens ist in der oben genannten
beheizten Wohnfläche
enthalten. Unbeheizte Wintergärten werden im Energieausweis auch flächenmäßig
nicht berücksichtigt. Weitere Infos können
Sie im Feld "Zusatzinformationen" mitteilen.
Wir behalten uns vor, die Ausstellung eines Energieausweises
abzulehnen, sofern wir begründete Zweifel an der Richtigkeit der übermittelten
Daten haben.